DAS BUCH
Das Enneagramm beschreibt neun verschiedene Charakterprofile und leitet daraus Hunderte von spannenden Konstellationen und Varianten von Persönlichkeiten ab. Jens Becker erschließt diese legendäre Typenlehre aus der Antike und entdeckt sie neu für Drehbuchschreibende von heute – als ein Instrument zur Entwicklung dynamischer Stoffe und Figuren.
Erstmals stellt er dieses Wissen in einen Kontext von Dramaturgie, Psychologie und Soziologie, wobei der Fokus stets darauf gerichtet ist, dieses Wissen unmittelbar als Impuls für das eigene Schreiben anzuwenden.
Wenn Sie den nächsten Schritt Ihrer Figuren nicht wissen, wenn Ihre Handlung zu langweilig ist, wenn es den Charakteren noch an Tiefe mangelt, dann wird dieses Buch Ihnen den Weg weisen.
Das Drehbuch-Tool hilft, glaubhafte Charaktere zu entwerfen, spannende Geschichten mit einem eigenen Strukturmodell zu erzählen, überzeugende Plots zu konstruieren. Mit seinem Buch bereitet Jens Becker das Enneagramm für alle auf, die Drehbücher schreiben oder an einem Roman, einer Erzählung oder einem Theaterstück arbeiten.
Das Inhaltsverzeichnis von DAS DREHBUCH-TOOL zeigt Ihnen, was Sie hier erwartet:
VORFILM
1. Mensch und Figur
2. Individualität und Gruppenverhalten
2.1. Freiheit und Norm
2.2. Geschlechtsunterschiede und Geschlechterrollen
2.3. Erziehung
3. Selbsterkenntnis und Wahrnehmungslücken
3.1. Stereotyp und Vorurteil
3.2. Dreiteilung der Seele: Kognition, Emotion, Motivation
3.3. Die Faszination des Bösen und der Macht
4. Zögern und Handeln
HAUPTFILM
I. AKT. CHARAKTERMODELL
1.1. Vom Problem der Glaubwürdigkeit
1.2. Wissenschaftliche und esoterische Ansätze
1.3. Das Enneagramm als empirisches Erkenntnismodell
1.4. Das Enneagramm-Charaktermodell in der Übersicht
1.5. Das Enneagramm-Charaktermodell im Detail
Charakter 1 – Perfektionisten Idealisten Dogmatiker
Charakter 2 – Helfer Fürsorgliche Besitzergreifende
Charakter 3 – Macher Dynamiker Blender
Charakter 4 – Seismographen Individualisten Melancholiker
Charakter 5 – Beobachter Denker Geizige
Charakter 6 – Loyale Skeptiker Ängstliche
Charakter 7 – Hedonisten Optimisten Maßlose
Charakter 8 – Bosse Kämpfer Treibhafte
Charakter 9 – Vermittler Friedliebende Unentschlossene
1.6. Praktisches Anwendungsbeispiel
II. AKT: STRUKTURMODELL
2.1. Das Enneagramm-Strukturmodell in der Übersicht
2.2. Das Enneagramm-Strukturmodell im Detail
Step 1 – Anfang
Step 2 – Störung
Impuls 3 – Herausforderung
Step 4 – Widerstand
Step 5 – Optimieren
Impuls 6 – Höhepunkt
Step 7 – Erwachen
Step 8 – Energie
Impuls 9 – Entscheidung
Step 1 – Ende
III. AKT: ANALYSEMODELL
3.1. Analyse Billy Elliot
3.2. Analyse Ziemlich beste Freunde
3.3. Analyse Antichrist
3.4. Analyse Lost In Translation
3.5. Analyse Babel
Abspann
|